Die Inspektionen sind bei allen Autos im regelmässigen Abstand vorgesehen. Dabei werden die wichtigsten Teile des Autos auf Verschleiss überprüft. Regelmässige Inspektionen entscheiden nicht nur über Sicherheits- und Umweltaspekte. Auch die Herstellergarantie, der Wiederverkaufswert, die Lebensdauer des Wagens und die einzelnen Funktionen werden davon berührt. Inspektionen sollten deshalb nicht nur regelmässig, sondern auch von der KFZ Werkstatt des Vertrauens, beispielsweise in Kilchberg, Adliswil, Thalwil, Kreis 2, Rüschlikon oder Leimbach durchgeführt werden.
Müssen diese Inspektionen gemacht werden?
Jeder Autohersteller legt die Inspektionen am Fahrzeug selbst fest, weshalb es zu Unterschieden bei den Tätigkeiten und Intervallen der verschiedenen Automarken kommen kann. Zwar sorgen die Inspektionen, die dabei gemacht werden, für den einwandfreien Zustand und die Sicherheit Ihres Autos. Dennoch sind die Inspektionen nicht gesetzlich verpflichtend vorgeschrieben. Das Einhalten der von den Herstellern vorgegebenen, regelmässigen Intervalle der Inspektionen bewahren mittel- bis langfristig aber eindeutig vor Folgeschäden. Damit werden spätere, weitaus höhere Kosten vermieden, und der Werterhalt des Fahrzeugs bleibt weiter bestehen. Zudem spart man sich meist zusätzliche Services, die sowieso angefallen wären, wie zum Beispiel den Ölwechsel. Für die verschiedenen Inspektionen sollte deshalb immer rechtzeitig ein Termin in der Autowerkstatt, beispielsweise in Kilchberg, Adliswil, Thalwil, Kreis 2, Rüschlikon oder Leimbach vereinbart werden.
Sind pünktliche Inspektionen wichtig?
Lediglich die Autohersteller können die Inspektionen verbindlich für Garantieansprüche machen. In der Regel sind nämlich Neuwagen- und oft auch Gebrauchtwagengarantien an die fachkundigen Inspektionen in der KFZ Werkstatt in Kilchberg, Adliswil, Thalwil, Kreis 2, Rüschlikon oder Leimbach gebunden. Die ersten Inspektionen bei Neuwagen sind damit oft vom Hersteller vorgeschrieben. Sollten die Inspektionen versäumt werden, oder nicht den Vorgaben entsprechend erfolgen, so weisen die Hersteller die Garantieanträge zurück. Weitere Inspektionen und nachfolgende Reparaturen, die mit der Garantie abgedeckt gewesen wären, müssen dann selbst bezahlt werden.
Unterschiede bei den Inspektionen
Je nach Alter und Laufleistung des Autos schreibt der Hersteller regelmäßig die kleinen oder die großen Inspektionen vor. Bei den Fahrzeugen, die innerhalb eines Jahres zu wenig Kilometer zurücklegen wurden, kommt eine sogenannte Jahresinspektion in der Garage in Kilchberg, Adliswil, Thalwil, Kreis 2, Rüschlikon oder Leimbach vor. Kleine Inspektionen beschränken sich häufig auf einen Ölwechsel, das Nachfüllen weiterer Flüssigkeiten, etwa für die Scheibenwaschanlage oder die Bremsflüssigkeit und das Wechseln der Luftfilter. Die großen Inspektionen in der KFZ Werkstatt in Kilchberg, Adliswil, Thalwil, Kreis 2, Rüschlikon oder Leimbach umfassen darüber hinaus noch Arbeiten an Motor, Getriebe, Unterboden, Beleuchtung, Achsen, Bremsen und allen anderen Baugruppen, die sicherheitsrelevant sind oder dem Verschleiß unterliegen. Der Zeitaufwand für die grossen Inspektionen kann sehr unterschiedlich sein, weil eventuell auch umfangreiche Demontage- und Montagearbeiten notwendig werden können. Dazu befragt man aber vor den Inspektionen am besten die Autowerkstatt in Kilchberg, Adliswil, Thalwil, Kreis 2, Rüschlikon oder Leimbach.
Was wird bei den Inspektionen gemacht?
Der Umfang und die Tätigkeiten bei den Inspektionen unterscheiden sich. Was genau bei den kleinen und grossen Inspektionen am Auto gemacht wird, ist im jeweiligen Wartungsplan zu entnehmen. Ausserdem findet man die Wartungsarbeiten der bestimmten Inspektionen für das Auto auch auf Nachfrage bei der Autowerkstatt in Kilchberg, Adliswil, Thalwil, Kreis 2, Rüschlikon oder Leimbach. Hier gibt es für die Inspektionen diverse Listen, die man gemeinsam besprechen kann. Bei allen Inspektionen ist es aber auch so, dass die Fachleute in der Autowerkstatt bei jeder Untersuchung alle sicherheitsrelevanten Aspekte des Fahrzeugs kontrollieren. Dabei wird der Fahrzeughalter auf alle vorhandenen Mängel aufmerksam gemacht.