Was macht man bei festgestellten Mängeln beim MFK?
Werden bei der MFK Mängel am Fahrzeug festgestellt, so bekommt der Besitzer einen Prüfbericht ausgehändigt, auf dem die Mängel schriftlich aufgeführt sind. Ab diesem Moment an hat der Fahrzeugbesitzer nun 30 Tage Zeit diese Mängel zu beheben und dann zu einem Nachtest bei der MFK zu erscheinen. Es gibt hier aber auch Unterschiede bei den einzelnen Kantonen. In einigen Kantonen ist es möglich, dass die Werkstatt, auch die Lucar Garage, kleine Mängel beheben und die auf der Rückseite des Prüfberichtes von der MFK bestätigen. Zusammen mit dem Fahrzeugausweis wird dies dann an die Prüfstelle geschickt, die für die MFK zuständig ist. Andere Kantone verlangen dagegen auch bei kleineren Mängeln, dass das Auto nochmals zum MFK bereitstellen vorgeführt wird. Was für eine Regel in welchem Wohnkanton gilt, erfahren Fahrzeugbesitzer bei der Prüfstelle oder dem Strassenverkehrsamt. Vor dem anstehenden MFK bereitstellen ist es auf jeden Fall ratsam, das Fahrzeug in der Lucar Garage auf Mängel untersuchen zu lassen. Wer sich selbst auf Mängelsuche macht, ist in den meisten Fällen schlecht beraten. Eine Werkstatt weiss genau, auf welche Funktionen zu achten ist, welche Stellen besonders häufig Mängel aufweisen und wo die grösste Gefahr für mögliche Beanstandungen besteht. Deshalb gehört das Fahrzeug auf jeden Fall vor dem MFK bereitstellen in die Hände von einem Fachmann.