Motorfahrzeugkontrolle (MFK) bei Lucar Garage

Wir bereiten Ihr Fahrzeug für die MFK vor.

Lucar Garage - Motorfahrzeugkontrolle (MFK)

MFK bereitstellen

Als Besitzer von einem Motorfahrzeug in der Schweiz kennt man das. Alle paar Jahre wieder kommt die Aufforderung zur MFK, der Motorfahrzeugkontrolle ins Haus geflattert. Für viele ärgerlich, aber einfach auch aus Sicherheitsgründen notwendig. Die Autos auf den Strassen der Schweiz sind statistischen Angaben zufolge im Schnitt acht Jahre alt und in den ersten Jahren ist es einfach so, dass sich Defekte und Verschleisserscheinungen am Fahrzeug bemerkbar machen. Doch auf die MFK bereitstellen kann man sich gut vorbereiten.

Wann ist es Zeit für die MFK bereitstellen?

Für Besitzer von Motorfahrzeugen, wie Personenwagen und Motorräder, in der Schweiz gibt es Prüfungsintervalle für die MFK, die gesetzlich vorgeschrieben sind. Die erste Prüfung findet vier Jahre nach der ersten Inverkehrsetzung statt. Die zweite Prüfung folgt dann drei Jahre nach der ersten Prüfung. Danach muss das Fahrzeug alle zwei Jahre zur MFK. Wer möchte, der kann sein Fahrzeug aber auch ausserhalb von diesen vorgeschriebenen Intervallen zur MFK bringen. Auch bei technischen Änderungen am Fahrzeug, beispielsweise nach einem Tuning, muss man für das Fahrzeug eine MFK bereitstellen, weil sonst keine rechtliche Freigabe für das Fahrzeug besteht. Ohne durchgeführte MFK besteht das Risiko einer hohen Geldbusse, wenn man kontrolliert wird.

Wie kann man sich auf das MFK bereitstellen vorbereiten?

Jeder Fahrzeugbesitzer hat die Pflicht, sich auf die MFK auch entsprechend vorzubereiten. Das Auto muss also zu dieser Prüfung ein einem neuwertigen Zustand sein. Am besten hilft hier die Garage, wie etwa hier in der Lucar Garage. Hier werden folgende vorbereitenden Massnahmen zur MFK bereitstellen durchgeführt. Zunächst erfolgt die Identifikation des Fahrzeugs wie etwa Kontrollschilder und Dokumente Danach werden für die MFK bereitstellen die Bremsanlagen untersucht, sowie die Lenkvorrichtung, die Sichtverhältnisse, die Beleuchtung und sonstige Elektronik. Vor dem MFK bereitstellen werden auch Fahrgestell, Achsen, Räder, Reifen und Aufhängung geprüft und vor allem auf Rost wird geachtet. Wird das Auto zur Vorbereitung auf die MFK in die Garage gebracht, so hat man hier als Fahrzeugbesitzer auch gleich die Gelegenheit abschätzen zu lassen, ob sich bei möglichen Mängeln überhaupt eine Reparatur noch lohnt.

Was macht man bei festgestellten Mängeln beim MFK?

Werden bei der MFK Mängel am Fahrzeug festgestellt, so bekommt der Besitzer einen Prüfbericht ausgehändigt, auf dem die Mängel schriftlich aufgeführt sind. Ab diesem Moment an hat der Fahrzeugbesitzer nun 30 Tage Zeit diese Mängel zu beheben und dann zu einem Nachtest bei der MFK zu erscheinen. Es gibt hier aber auch Unterschiede bei den einzelnen Kantonen. In einigen Kantonen ist es möglich, dass die Werkstatt, auch die Lucar Garage, kleine Mängel beheben und die auf der Rückseite des Prüfberichtes von der MFK bestätigen. Zusammen mit dem Fahrzeugausweis wird dies dann an die Prüfstelle geschickt, die für die MFK zuständig ist. Andere Kantone verlangen dagegen auch bei kleineren Mängeln, dass das Auto nochmals zum MFK bereitstellen vorgeführt wird. Was für eine Regel in welchem Wohnkanton gilt, erfahren Fahrzeugbesitzer bei der Prüfstelle oder dem Strassenverkehrsamt. Vor dem anstehenden MFK bereitstellen ist es auf jeden Fall ratsam, das Fahrzeug in der Lucar Garage auf Mängel untersuchen zu lassen. Wer sich selbst auf Mängelsuche macht, ist in den meisten Fällen schlecht beraten. Eine Werkstatt weiss genau, auf welche Funktionen zu achten ist, welche Stellen besonders häufig Mängel aufweisen und wo die grösste Gefahr für mögliche Beanstandungen best